FAQ

Wechseln zu: Navigation, Suche
Dieser Artikel wurde aus dem englischen Wiki importiert, sinngemäß übersetzt und an das deutsche Wiki angepasst. Das Original finden Sie hier.
Haben Sie Fragen oder Lösungen zu diesen Fragen über openSUSE? Dann können Sie beides gern hier einfügen!

Inhaltsverzeichnis

openSUSE installieren

Welche unterschiedlichen Installationsmethoden gibt es ?

Siehe Download-Versionen and openSUSE Kaufversionen.


openSUSE und Software

Paketquellen (Repositorys)

Wo befinden sich die die Paketquellen (Paket Repositorys)?

Die Standard-Paketquellen finden Sie unter Paket Repositorys. Informationen und zusätzliche Paketquellen erhalten Sie hier: Paket-Management oder öffnen bitte YaST und klicken auf den Eintrag Software-Repositories.

Welche anderen Paketquellen gibt es und wie kann ich sie hinzufügen?

Wollen Sie zusätzlich zu obigen Paketquellen weitere hinzufügen, sollten Sie die Packman Pakerquellen in Betracht ziehen. Für weitere Informationen darüber schauen Sie bitte in die Repositorys auf openSUSE-Community.org.

"A ZYpp transaction is already in progress"

Wenn Sie zu irgend einem Zeitpunkt obige Fehlermeldung erhalten, stellen Sie sicher, dass alle Programme, die das Paket-Management-System verwenden, beendet sind. Das schließt Zypper, das YAST Paket-Manager-Modul und jede Anwendung, die auf die RPM-Datenbank zugreifen, ein. Wenn Sie sicher sind, dass keine dieser Module laufen, dann könnte sich eins fehl verhalten. Um diesen Prozess abzuschalten, führen Sie folgende Anweisung aus:

su -c "kill -9 $(lsof -t /usr/lib/libzypp*)"

Das funktioniert, wenn Zypper das Problem darstellt. Es könnte auch YAST laufen und die Lockdatei binden. Und es zeigt sich auch nicht mit lsof. So könnte Zypper versucht, auf etwas zuzugreifen und Sie erhalten folgende Fehlermeldung:

cat /var/run/zypp.pid

/var/run/zypp.pid ist die Lock-Datei für Zypper. Wenn sie existiert, enthält sie die PID des Prozesses, der die Blockierung verursacht. Verwenden Sie ps, um zu prüfen, welches Programm das ist:

ps 'cat /var/run/zypp.pid'

Wenn es Sinn macht, schießen Sie es mit dem Kill-Befehl ab. Wenn, und das ist möglich, dass der Prozess gar nicht existiert, führe folgende Anweisung aus:

su rm /var/run/zypp.pid

Er wird das Problem lösen.

Upgrading auf das neueste KDE

openSUSE unterstützt immer die neueste Version von KDE, wenn Sie es wünschen. Es gibt eine Anleitung, um das zu ermöglichen.
Siehe auf die externen Links: Sebastian Siebert: openSUSE – KDE SC 4.6.4 vom 16.Juni 2011 oder openSUSE – KDE SC 4.6.4

Wo gibt es die Pakete X, Y, Z? Wie kann ich nach diesen Paketen suchen?

Den weitaus größten Paketumfang finden Sie in den Standard-Paket Repositorys. Es gibt zusätzlich hunderte aus dem Build Service. Es gibt auch eine Paketsuchfunktion. Sie durchsucht die Standard-Online-Repositorys, Packman und den Build Service auf Paketsuche.

Multimedia

Warum ist keine Unterstützung für MPEG-4-verschlüsselte DVDs, Quicktime usw. möglich?

Gesetzliche Beschränkungen verhindern die Anwendung verschiedener Pakete und Formate. openSUSE-Nutzer bitten hin und wieder darum, diese in die openSUSE-Distribution einzubinden. Mehr Informationen finden Sie auf der Seite: Eingeschränkte Formate.

Wie kann ich den störenden Hardware-Piepton abschalten?

Als Root "blacklist pcspkr" an das Ende der /etc/modprobe.d/50-blacklist.conf hinzufügen.

Schrifttypen und Gestaltung

Microsoft Schrifttypen werden vermisst

Microsoft Schrifttypen werden standardmäßig nicht installiert. Sie sind proprietär. Aber sie können leicht heruntergeladen werden. Installieren Sie das Paket fetchmsttfonts. Modernere Schrifttypen wie Calibri werden vom Skript nicht unterstützt. Sie müssen in ~/.fonts manuell installiert werden. Sie finden diese Schrifttypen im Internet oder auf einem Windows-Betriebssystem unter C:\Windows\Fonts.

Schriftarten sind in OpenSUSE zu groß

Schrifttypen sind für grafische Benutzeroberflächen (GUI's) auf OpenSUSE zu groß. So auch für einige Open Source Distributionen. Sie sehen größer aus als die Schrifttypen auf Windows.

KDE-Anwender können die Schriftgröße in Systems Settings->Application Appearance->Fonts einrichten. Damit die GTK-Anwendungen, die sie gleichen Schrifttypen-Einstellungen wie KDE verwenden, wechsele auf das GTK Styles and Fonts-Tabellenblatt, um Ihre Einstellungen vorzunehmen.

Chrom hat große Benutzeroberflächen-Schrifttypen (speziell im Lesezeichenblock), was unglücklicher Weise nicht konfiguriert werden kann. Schrifttypen auf Webseiten können in Settings->Details->Web-Content geändert werden. Sie könnten auch zum Schrifttyp 'Sans' anstelle der Standardschrift 'Serif' und zu 'Monospace' für eine feste Breite wechseln wollen.

KDE und GTK Anwendungen sehen unterschiedlich aus. Wie kann kann ich das Aussehen vereinheitlichen??

Nur für den Fall, irgend jemand hat dieses Problem. Hier sind die Notizen, die das Problem lösen. Das Problem war, dass alle GTK-Anwendungen fürchterlich aussahen, als ob sie einen Stil aus dem früheren 1990er Windows-Manager verwenden würden. Die Lösung ist einfach:

In KDE System Settings->Application Appearance->GTK Styles and Fonts wird sichergestellt, dass der GTL-Stil auf 'oxygen-gtk' gesetzt ist. 'Oxygen-Molecule' scheint einen netten Klon des KDE Oxygen Themas zu sein. Die Schrifttypen, die in das Thema integriert, sind führen zu diesem fürchterlichen Resultat.

Weitere, aber teilweise nicht anwendbare, Informationen können hier gefunden werden.

Subpixel Andeutung

Normale Subpixel Andeutung ist mit Freetype ab openSUSE 11.4. enthalten. Wenn Sie Microsoft Style-Andeutungen möchten, sollten Sie mit dieser inoffizielle Anleitung fortfahren oder or read diese Forum Post lesen. Denken Sie daran, dass Sie Microsoft Patente verletzen könnten, wenn Sie diese inoffiziellen Pakete verwenden.

Wenn Sie noch weitere Fragen haben, sollten Sie folgendes prüfen:

Um Subpixel in GTK und anderswo zu aktivieren, müssen Sie möglicher Weise ~/.fonts.conf mit dem folgenden Inhalt erstellen:

<?xml version='1.0'?>
<!DOCTYPE fontconfig SYSTEM 'fonts.dtd'>
<fontconfig>
<match target="font">
 <edit mode="assign" name="rgba">
  <const>rgb</const>
 </edit>
</match>
<match target="font">
 <edit mode="assign" name="hinting">
  <bool>true</bool>
 </edit>
</match>
<match target="font">
 <edit mode="assign" name="hintstyle">
  <const>hintfull</const>
 </edit>
</match>
<match target="font">
 <edit mode="assign" name="antialias">
  <bool>true</bool>
 </edit>
</match>
</fontconfig>

Sie werden weitere Informationen über diese Konfigurationdatei auf freedesktop's page und sehr vollständige Anleitungen zur Schrifttypenkonfiguration im Arch Linux Wiki finden.

Weiterhin könnten Sie auch einen Symlink für die Autohint-Konfigurations-Datei benötigen. Führen Sie dazu folgendes Kommando aus:

sudo ln -s /etc/fonts/conf.avail/10-autohint.conf /etc/fonts/conf.d/

In Wine, sollte der Schriftausgleich nicht als Standard aktiviert werden. Andernfalls folgen Sie diesen Instruktionen.

Fenstermanager (Compiz/Compiz-Fusion)

Kann ich Compiz auf openSUSE zum Laufen bringen?

Sicher. Compiz ist im Build Service verfügbar. Plugins und Einstellungswerkzeuge ist Compiz-Fusion. Eine Anleitung, um Compiz einzurichten und weitere Informationen sind unter Compiz erhältlich. Neueste Veröffentlichungen von Compiz kann man in den Build Service Repositorys finden. Wenn Sie KDE 4 verwenden, sollten Sie den eigenen Fenstermanager KWin verwenden.



Hardware

Kann ich hier eine Liste mit unterstützter Hardware finden?

Es gibt eine Hardware Kompatibilitätsliste. Diese Liste ist sicherlich nicht vollständig, aber sie enthält eine Menge Informationen, die weiter helfen könnten.

Wie kann ich meine Hardware zum Laufen bekommen?

Sie könnten nach Ihrem Hardwaremodell oder Hardwaretyp im openSUSE Wiki suchen und sehen, ob Sie irgend welche Informationen finden.

Grafiktreiber

Wie erhalte ich ATI/Nvidia -Treiber?

Siehe unter SDB:NVIDIA-Treiber und ATI-Treiber unter openSUSE installieren.

Wireless

Gibt es eine Liste der unterstützten Wireless Karten?

Sicher, schauen Sie auf: http://linux-wless.passys.nl/

Jede Karte mit dem "Grün" Status besitzt einen Linux-Treiber. Der größte Teil kann von Hand in den Linux-Kernel kompiliert werden. Aber für einige, wie Atheros und acs100 Chipsätze, müssen nur einige RPM-Pakete installiert werden. Prüfen Sie die non-OSS Paketquellen, um die passenden RPMs zu finden.

Wie bekomme ich meine Wireless-Karte zum Laufen?

Wenn ein proprietärer Linux Wireless-Treiber durch den Hersteller verfügbar gemacht wurde, gibt es eine Chance, dass eine ältere Wireless-Karte unverzüglich arbeiten wird, nach dem sie mit YAST konfiguriert wurde. Bei neueren Wireless-Karten, bei denen die Linux-Treiner proprietär waren, könnte openSUSE zusätzliche Treiber benötigen, (wie SDB:Atheros madwifi Treiber), um Karte/Treiber mit YAST zu konfigurieren. Wenn es keine Linux-Treiber gibt, müsste man eventuell SDB:Ndiswrapper verwenden.

Webcams

Wie installiere ich meine Webcam?

Schauen Sie sich folgenden Artikel Web-Kameras an, um Ihre Webcam einzurichten.


Kommunikation

Meine Frage wurde hier nicht beantwortet. Ich hätte gern zusätzliche Hilfe

Versuchen Sie es auf dem Portal:Unterstützung. Das Portal ist was von jeder Seite aus über den Link Unterstützung auf der linken Seite in der Sektion Navigation erreichbar.

Begleiten Sie uns! Schauen Sie auf die Seite openSUSE:Kommunikationskanal.


AppArmor

Was ist AppArmor?

Novell AppArmor ist ein effektives und leicht anzuwendendes Sicherheitssystem für Linux-Betriebssysteme und Anwendungen gegen Angriffe von außen, gegen Viren und andere schädliche Anwendungen. AppArmor ist keine Firewall und auch kein Virenerkennungsprogramm. Es ein komplettes System, das das Eindringen verhindert.

Wie ist es mit SELinux vergleichbar?

SELinux implementiert eine markierende Sicherkeit, die eine Markierung anwendet, um das passende Sicherheitsniveau für jede Datei zu identifizieren. Obwohl dieses Charakteristikum von den Geheimdiensten geschätzt wird, ist es äußerst komplex und seine Anwendung für kommerzielle Unternehmen begrenzt. Obwohl beide AppArmor und SELinux das gleiche Ziel anstreben, ist AppArmor viel leichter einzusetzen und zu warten:
  • AppArmor enthält einen vollständig automatisieten, auf YAST basierenden Werkzeugsatz zur Entwicklung der Sicherheitspolitik. Im Gegensatz dazu ist die Politik der SELinux-Methode zur Erzeugung und Modifizierung von Programmen, die meist textbasiert sind, schließt viele Schritte und eine große Zahl an manuellen Konfigurationen und Eingriffen ein.
  • Die AppArmor Lösung ist extrem prüffähig -- Die AppArmor Politik ist vom Menschen lesbar und leicht verständlich.
  • Kein Expertenwissen ist erforderlich. Im Gegensatz zu SELinux kann jederman die AppArmor-Werkzeuge anwenden, um ein System zu konfigurieren und es gegen böswillige Software zu schützen.
  • Anwendungen müssen nicht modifiziert werden, um durch AppArmor geschützt zu werden. Um volle Unterstützung von SELinux zu erhalten, müssen die Anwendungen neu kompiliert werden und mit den SELinux-Bibliotheken verbunden sein.

Gibt es irgendwelche Dokumentationen für AppArmor?

Schauen Sie bitte auf die AppArmor Wiki Seite.

Externe Links