Release announcement 15.6

Wechseln zu: Navigation, Suche

Leap 15.6 enthüllt Auswahlmöglichkeiten für Benutzer

NÜRNBERG, Deutschland – Die Veröffentlichung von [Leap 15.6](https://get.opensuse.org/leap/15.6/) ist offiziell und ebnet Fachleuten und Organisationen den Weg für den Umstieg auf die Enterprise-Distribution von SUSE mit erweitertem Support oder die Vorbereitung darauf Die nächste Hauptversion wird Leap 16 sein.

Die Anforderungen an robuste, sichere und stabile Betriebssysteme im Bereich der digitalen Infrastruktur sind wichtiger denn je. Die Kombination aus der Community-gesteuerten Version [Leap 15.6](https://get.opensuse.org/leap/15.6/) und [SUSE Linux Enterprise 15](https://www.suse.com/products/server/) Service Pack 6, das neue Funktionen und Erweiterungen integriert, bietet eine optimale Lösung für die Verwaltung kritischer Infrastrukturen. Insbesondere die allgemeinen Support- und [erweiterten Support]](https://www.suse.com/products/long-term-service-pack-support/)-Versionen von SUSE; Diese [Produkt-Support-Lebenszyklen](https://www.suse.com/lifecycle/) dauern weit über die Lebensdauer von Leap 15 hinaus und gewährleisten so einen längeren und zuverlässigen Service für Benutzer.

[SLE 15](https://www.suse.com/products/server/) SP 6 ist ein Feature-Release, sodass Benutzer in [Leap 15.6](https://get.opensuse.org) mehrere weitere Funktionen erwarten können /leap/15.6/)-Veröffentlichung.

Diese Ausrichtung stellt sicher, dass Unternehmen und Fachleute, die Leap für betriebliche Zwecke nutzen, einen klaren, unterstützten Übergang zu einer Unternehmensumgebung genießen können, was bei der Umstellung auf Systeme, die langfristige Stabilität und erhöhte Sicherheit erfordern, von entscheidender Bedeutung ist. Während Unternehmen ihre Upgrade-Pfade strategisch planen, wird die Einführung einer Unternehmenslösung wie SUSE zu einer strategischen Entscheidung, insbesondere für diejenigen, die umfangreiche Netzwerke und kritische Daten in verschiedenen Sektoren verwalten.

Seit der Veröffentlichung am 25. Mai 2018 hat Leap mehrere Ergänzungen wie Containertechnologien, unveränderliche Systeme, Virtualisierung, eingebettete Entwicklung und andere High-Tech-Fortschritte hinzugefügt. Ein [Anstieg der Nutzung](https://metrics.opensuse.org/) bei jeder Nebenversion zeigt, dass Unternehmer, Bastler, Profis und Entwickler Leap durchweg als bevorzugte Linux-Distribution wählen.

[Leap 15.6](https://get.opensuse.org/leap/15.6/) wird voraussichtlich bis Ende 2025 Wartungs- und Sicherheitsupdates erhalten, um eine ausreichende Überlappung mit der nächsten Version sicherzustellen. Dadurch haben Benutzer genügend Zeit, auf den Nachfolger der Version, Leap 16, zu aktualisieren oder auf die erweiterte Service-Support-Version von SUSE zu wechseln. Benutzer, die an kommerziellem Support interessiert sind, können ein [Migrationstool](https://en.opensuse.org/SDB:How_to_migrate_to_SLE) verwenden, um auf die kommerzielle Supportversion von SUSE zu wechseln.

Die Aufnahme des Pakets [Cockpit](https://cockpit-project.org/)[1] in openSUSE Leap 15.6 stellt eine erhebliche Verbesserung der System- und Containerverwaltungsfunktionen für Benutzer dar. Diese Integration in Leap 15.6 verbessert die Benutzerfreundlichkeit und den Zugriff und stellt eine Verbindung zwischen erweiterter Systemverwaltung und benutzerfreundlichen Vorgängen über den Webbrowser her. Die Ergänzung unterstreicht das Engagement von openSUSE, leistungsstarke Tools bereitzustellen, die sowohl Profis als auch Hobbyanwendern gerecht werden. Leap verfügt nicht über eine SELinux-Richtlinie, daher funktionieren die SELinux-Funktionen für Cockpit nicht.

Container-Technologien erhalten mit Podman 4.8 einen Schub, der maßgeschneiderte Unterstützung für Nextcloud durch Quadlets sowie die neuesten Versionen von Distrobox, Docker, Python-Podman, Skopeo, Containerd und Libcontainers-Common umfasst und so ein robustes Container-Management-System gewährleistet. Auch die Virtualisierungstechnologien werden verbessert und umfassen Updates auf Xen 4.18, KVM 8.2.2, libvirt 10.0 und virt-manager 4.1.

Die Leap-Version 15.6 enthält mehrere wichtige Software-Upgrades, die Leistung und Sicherheit verbessern. Es integriert Linux Kernel 6.4, der Backports für einige der neuesten Hardwaretreiber bereitstellt, die Leistungsverbesserungen bieten. OpenSSL 3.1 wird zum neuen Standard und bietet robuste Sicherheitsfunktionen und aktualisierte kryptografische Algorithmen. Datenbankverwaltungssysteme erhalten mit MariaDB 10.11.6 und PostgreSQL 16 bedeutende Updates. Redis 7.2 bietet erweiterte Datenverarbeitungsfunktionen und der Software-Stack wird durch PHP 8.2 und Node.js 20 abgerundet; beide erhielten Updates für bessere Leistung und Sicherheit bei der Webentwicklung. Leap wird außerdem über OpenJDK 21 verfügen, das Verbesserungen für mehr Leistung und Sicherheit in Java-basierten Anwendungen bietet.

Aktualisierungen in der Telekommunikationssoftware werden mit DPDK 22.11 und den Open vSwitch-Versionen 3.1 und OVN 23.03 beobachtet.

Die KDE-Umgebung schreitet mit der Einführung von KDE Plasma 5.27.11, der neuesten Version mit Langzeitunterstützung, Qt 5.15.12+kde151 und KDE Frameworks 5.115.0 sowie Qt6 Version 6.6.3 voran, was einen reibungslosen Anwendungsbetrieb ermöglicht mit aktualisierten Python-Bindungen für PyQt5 und PyQt6, die an Python 3.11 angepasst sind.

Viele nicht gewartete Python-Pakete wurden im Rahmen einer Umstellung auf Python 3.11 entfernt; Weitere Details finden Sie in den [Versionshinweisen](https://doc.opensuse.org/release-notes/x86_64/openSUSE/Leap/15.6/index.html).

GNOME 45 bringt Verbesserungen in die Desktop-Umgebung und fügt Funktionen hinzu, die das Benutzererlebnis verbessern. Die Audiotechnologien werden mit der Veröffentlichung von PulseAudio 17.0 und PipeWire 1.0.4 erheblich verbessert, wodurch die Hardwarekompatibilität und die Bluetooth-Funktionalität, einschließlich der Batteriestandsanzeigen des Geräts, verbessert werden.

Diese Updates verbessern insgesamt die Stabilität und das Benutzererlebnis des Systems und machen Leap 15.6 zu einer überzeugenden Wahl für Fachleute, Unternehmen und Organisationen.

Leap kann unter get.opensuse.org heruntergeladen werden. Ende des Lebens

Leap 15.5 wird sechs Monate nach der heutigen Veröffentlichung sein End of Life (EOL) erreichen. Benutzer sollten innerhalb von sechs Monaten ab heute auf Leap 15.6 aktualisieren, um weiterhin Sicherheits- und Wartungsupdates zu erhalten. Laden Sie Leap 15.6 herunter

Um das ISO-Image herunterzuladen, besuchen Sie https://get.opensuse.org/leap/

Wenn Sie eine Frage zur Veröffentlichung haben oder einen Fehler finden, würden wir uns freuen, von Ihnen zu hören unter:

https://t.me/openSUSE

https://chat.opensuse.org

https://lists.opensuse.org/opensuse-support/

https://discordapp.com/invite/openSUSE

https://www.facebook.com/groups/opensuseproject Machen Sie mit

Das openSUSE-Projekt ist eine weltweite Community, die den Einsatz von Linux überall fördert. Es erstellt zwei der weltweit besten Linux-Distributionen, die Tumbleweed-Rolling-Release und Leap, die hybride Enterprise-Community-Distribution. openSUSE arbeitet kontinuierlich auf offene, transparente und freundliche Weise als Teil der weltweiten Community für freie und Open-Source-Software zusammen. Das Projekt wird von seiner Community kontrolliert und ist auf die Beiträge einzelner Personen angewiesen, die als Tester, Autoren, Übersetzer, Usability-Experten, Künstler und Botschafter oder Entwickler arbeiten. Das Projekt umfasst eine große Vielfalt an Technologien, Menschen mit unterschiedlichem Fachwissen, die unterschiedliche Sprachen sprechen und unterschiedliche kulturelle Hintergründe haben. Erfahren Sie mehr darüber auf opensuse.org

[1] Die Root-Anmeldung ist standardmäßig deaktiviert. Bitte lesen Sie die Details im Artikel [Try Cockpit in Leap Release Candidate](https://news.opensuse.org/2024/04/29/try-cockpit-in-leap-rc/).