SDB:Skype
![]() ![]() |
Dieser Artikel wurde aus einem fremdsprachigen Wiki importiert und muss noch übersetzt, sowie an das deutschsprachige Wiki angepasst werden. Hier ist die Originalseite zu finden: en:SDB:Skype. Anmerkungen des Übersetzers: . Zeitstempel und Signatur des Autors/Übersetzer:Signatur des Autors(----Fenrisulfur (Diskussion) 08:51, 19. Nov. 2013 (UTC)) |
Getestet mit openSUSE | Empfohlene Artikel | Verwandte Artikel | |||
![]() |
|
![]() |
![]() |
Inhaltsverzeichnis
Installation
Vorbereitung
Da Skype nur als 32-bit Version angeboten wird, sind bei einer Installation auf 64-bit System auf die entsprechenden Pakete zu achten.
Installation unter openSUSE (32-bit)
Ab openSUSE 12.1 werden die benötigten Pakete von Skype automatisch mit installiert.
Für eine Installation unter den openSUSE-Systemen bis 12.1 (32-Bit), werden folgen Pakete benötigt:
- libqt4, libqt4-x11, libqt4-dbus-1, libsigc++2, libpng12-0
Diese lassen sich am einfachsten mit folgendem Befehl installieren:
Installation unter openSUSE 11.4 64-bit
Folgende 23-bit Pakete werden benötigt:
- libasound2-32bit xorg-x11-libXv-32bit xorg-x11-libs-32bit libqt4-x11-32bit libpng12-0-32bit
Installation unter openSUSE 12.3 64-bit
Für eine Installation unter dem aktuellen openSUSE 12.3 in 64-Bit Variante, werden folgen Pakete benötigt:
- libqt4-32bit, libqt4-x11-32bit, libpng12-0-32bit, libQtWebKit4-32bit, xorg-x11-libs, libXss1-32bit, libpng12-0
Installation unter openSUSE 12.2 64-bit
Die benötigten Pakete werden von Skype automatisch installiert. Da viele System pulseaudio benutzen, werden die Pakete zur Tonausgabe benötigt:
- libpulse0-32bit alsa-plugins-pulse-32bit
Installation unter openSUSE 12.3 64-bit
Folgende 23-bit Pakete werden benötigt:
- xorg-x11-libXv-32bit libqt4-32bit libqt4-x11-32bit libpng12-0-32bit libpng12-0
Installation
- Skype kann über diesen Link gedownloadet werden http://www.skype.com/de/download-skype/skype-for-computer/. Im Auswahlmenü openSUSE 12.1 32-bit auswählen, der download sollte kurz danach starten.
- Dein Brwoser sollte den Vorschlag machen, das Paket mit YaST zu öffnen. Sollte dies nicht der Falls sein, speichere die Datei und öffne sie danach mit einem Dateibrwoser. Nun sollte die Installation mit YaST starten.
- Alternativ, kann Skype auch mit folgendem Befehl installiert werden:
- Nach der Installation wird ein Menüeinstrag angelegt, über den Skype gestartet werden kann:
- In Gnome unter Internet-> Weitere Anwendungen
- In KDE unter Internet -> Weitere Programme
Installation auf openSUSE 11.4 64-bit
(kann auch für openSUSE 11.4 32-bit gelten)
Do not use above installation procedure as there is dependency issue (libstdc++).
Download skype static version (4.0.0.8) for Linux ((current link)). As root unpack archive to /usr/share/skype_static and make static link to /usr/share/skype_static/skype in /usr/bin. You would need to manually add menu entry in your desktop or use command skype to lunch skype.
Currently (2013) the static version is a bz2 archive (skype-4.1.0.20.tar.bz2) under the download item named "dynamic". It may be unpacked to /opt/skype, for instance. FIXME: the link described right above is currently pointing to skype-4.2.0.11.tar.bz2 and, as one would expect since the package is tagged as "dynamic", the binary provided there is NOT statically build. Therefore one will have to provide the same dependencies (but manually) required by rpm packages (Qt 32bit, etc), not just the basic i586 environment (libstdc++6-32bit and such).
Installation aus Community Repositories
- Füge das Community Repository (für openSUSE 11.3) hinzu:
- Installiere Skype mit folgendem Befehl:
Einstellungen
Melde dich an und ruf zum testen "echo123". Folge den Anweisungen, deine Stimme wird aufgenommen und danach wiedergegeben. Vermutlich wirst du die Mikrofonlautstärke nachregeln müssen. Dies kannst du über die Lautstärkeeinstellungen machen:
- in Gnome unter Multimedia->Volume Control->Volume Control
- in KDE unter Anwendungen-> Multimedia -> Sound Mixer
Privatsphäre und Sicherheit
In der Skype Datenschutzrichtline unter Pkt 1.(f) bestätigt Microsoft, dass von dem PC Daten gesammelt werden. "Informationen über Ihre Nutzung von und Interaktion mit Software, Produkten und Websites von Skype, darunter Computer-, Plattform-, Geräte- und Verbindungsdaten, Client-Leistungsdaten, Fehlerberichte, Gerätemerkmale, Bandbreite, Seitenaufrufstatistiken, Verkehr zu und von unseren Websites, Browser-Art sowie Statistiken zur Erkennung und Nutzung von Skype WiFi-fähigen Hotspots;"
Um dies zu verhindern, kannst du mit AppArmor dein System schützen.
Nutze dieses AppArmor Profil um Skype in die Schranken zu weisen.
Hohe Auflösung für Webcams
Standardmäßig unterstützt Skype nur Videoauflösungen bis 320x240. Sofern eine entsprechende Webcam angeschlossen ist, die entsprechende Auflösungen unterstützt, kann dies mit mit folgender Einstellung genutzt werden.
Nachdem die Kamera bei Skype eingerichtet wurde, öffne ~/.Skype/SKYPENAME/config.xml mit einem Text-Editor (z.B. KWrite). (SKYPENAME = der Login-Name, ~ steht für das "Home"-Verzeichnis.)
Die nachfolgende Änderung muss in der <Video> Sektion gemacht werden. Es kann sein, dass diese nur den Befehl <AutoSend>1</AutoSend> enthält.
Verändere die Sektion wie folgt:
<Video> <AutoSend>1</AutoSend> <CaptureHeight>480</CaptureHeight> <CaptureWidth>640</CaptureWidth> <Fps>15</Fps> </Video>
Mit Skype-2.0, können auch höhere Auflösungen genutzt werden (800x600 oder auch 960x720), auch Höhere Bildraten sind möglich, sofern dies von der Webcam unterstützt wird. HINWEIS: Mit höherer Auflösung und Bildrate werden CPU und Internetverbindung stark belastet. Es kann sein, dass Skype dies wieder zurücksetzt, sofern nicht genügend Ressourcen vorhanden sind.
Skype-2.1 unterstützt keine Auflösungen über 640x480, sofern keine besondere Webcam, mit hardwareseitiger Encoding-Untersützung und Skype Zertifizierung angeschlossen ist.
Fehlerbehebung
Kein Mikro mit Logitech-Webcams
Diese Information muss nicht Logitech-spezifisch sein, sondern kann sich auf alle externen Mikrofone beziehen. Wenn das Mikrofon außerhalb von Skype verwendet werden kann, empfiehlt es sich die Eingabegeräteeinstellungen in Pulse Audio Volume Control zu prüfen. Dafür installiert man die Anwendung pavucontrol, startet diese und klickt auf den Reiter "Aufnahme" (Recording). Während das pavucontrol-Fenster offen ist, sollte Skype gestartet und ein Testanruf gemacht werden. Es sollte ein Skypeicon in der Anwendung pavucontrol gezeigt werden. Prüfen Sie in Skype: Eingabe von [] und vergewissern Sie sich, dass Webcam ... Analog Mono anstelle von Internal Audio Analog gewählt ist.
Einstellungen bei Proxy
Wenn du Skype nutzt und einen Proxy-Server bennutz, könnte es Verbindungs Probleme mit Skype geben. Skype startet noch nich einmal oder hängt sich direkt beim Start auf.
Skype liest die Proxy einstellungen von Opera oder Firefox aus genau so wie die Umgebungsvariablen: http_proxy und https_proxy.
Diese Umgebungsvariablen haben folgendes Format:
http_proxy=myproxyname:myproxyport https_proxy=myproxyname:myproxyport http_user=myname http_passwd=mypwd export http_proxy https_proxy http_user http_passwd
Meinstens ist myproxyport 8080.
Jedoch müssen nicht immer diese Einstellungen dafür sorgen das Skype sich richtig verbindet. (Zumindest hat es nicht für mich funktioniert). Skype hängt sofort beim ersten login and lässt dich auch nicht weiter machen.
Wenn das bei dir passiert, musst du das Gateway für dein System setzen:
Beachte dass proxy.ip.address nicht unbedingt ein richtiges Gateway sein muss; Skype braucht diese Einstellung nur.
Windows Workaround
There is another workaround that can be done:
1) Log into skype on a windows machine, using your skype name and password, and setting the proxy options. You can also do this with WINE and the windows version of skype if you are lucky enough not to have a Windows machine available
2) Copy the file "shared.xml" from the Windows machine or from WINE to the Linux skype version, using a command something like:
(you will have to change, <username> to match yours)
3) Start up skype, and hopefully it will start
ALSA Mikrophon Problem mit einigen Soundkarten
Use command line tool (not GUI tools) to capture the microphone
A terminal will open with sliders for master, headphone, etc. Select the proper soundcard with F6 and adjust microphone settings if necessary. On some sound systems you will also need to select "capture" in the mixer with F4 and change the sliders from zero to higher values before you can record sound in skype (or any other applications for that matter). Be sure to check the input sources as well: they must obviously refer to the correct input source.
Example with capture enabled and adjusted sliders Datei:Alsamixer.png
No microphone input to skype on a working soundsystem
When you have checked that the sound system is working, both microphone and speakers but skype, using the test call, does not play back your microphone input, you should change the Sound In setting in skype from Default device to another setting. This may solve this problem.
Skype und pulseaudio
On openSUSE 12.1 64 bit, the package alsa-plugins-pulse-32bit
is reported to be required to make Skype work with pulseaudio.
Skype 2.2 beta and openSUSE 11.4, there is no problems with PulseAudio.
Starting with openSUSE 11.0 (With the exception of openSUSE 11.2 with KDE desktop) pulseaudio is shipped and enabled by default. Some users report problems with getting skype to work with pulseaudio enabled, mostly regarding no sound input/output, glitches in sound playback/recording and delays in audio transmission. If you experience any of these problems and suspect that it is due to pulseaudio, refer to PulseAudio and Perfect Setup for proper configurations.
Fixing webcam screen problems
On some systems openSUSE might have library loading problem and webcam doesn't show anything sensible (black or green screen is more common). To fix this open the terminal/Konsole and log in as superuser "su" and perform following steps:
and put the following inside
#!/bin/bash LD_PRELOAD=/usr/lib/libv4l/v4l1compat.so skype.real
If you use a 64-bit system and the fix does not seem to work, try running skype from the terminal window (as your normal user). If you get an error like:
ERROR: ld.so: object '/usr/lib/libv4l/v4l1compat.so' from LD_PRELOAD cannot be preloaded: ignored.
you might need to install the 32-bit version of the above-mentioned library with
Finally set permissions for the script above:
Test your skype video. It should work now.
Please note that if your web camera is showing a green, scrambled or black image, this workaround may also help:
In the above-mentioned script in place of the line
LD_PRELOAD=/usr/lib/libv4l/v4l1compat.so skype.real
try the following
LD_PRELOAD=/usr/lib/libv4l/v4l2convert.so skype.real
and test your skype video.
Eingabemöglichkeiten
Skype ist eine 32-Bit Qt-basierende Anwendung. Wenn etwas mit der Eingabe nicht stimmt, sollte das 32-Bit qt immodule installiert werden.
Für ibus, wird das ibus-qt Paket benötigt.(Für x86_64 Systeme: ibus-qt-32bit)
Für fcitx, wird das fcitx-qt Paket benötigt. (Für x86_64 Systeme: fcitx-qt-32bit)