Skype
Getestet mit openSUSE | Empfohlene Artikel | Verwandte Artikel | |||
![]() |
|
![]() |
![]() |
Funktionen
Skype ist eine plattformübergreifend verwendbare, proprietäre Anwendung welche zur Kommunikation verschiedenster Art verwendet werden kann. Mit Skype lassen sich andere Skype-Nutzer kostenlos anrufen, kostenpflichtige Telefonate in Fest- oder Mobilfunknetze sowie die Möglichkeit auch über selbige Wege angerufen zu werden. Notfallrufnummern funktionieren in Skype nicht. Zu dem kann Skype auch Audio- und Video-Konferenzschaltungen aufbauen, verwalten und abhalten. Auch einfache Textbasierte Chats, sowie Austausch von Daten können parallel zu Audio- & Video-Konferenzen, aber auch separat durchführt werden.
Skype verwendet ein eigenes, proprietäres und verschlüsseltes Protokoll zur Kommunikation mit anderen Skype-Nutzern. Die Verbindung ist dabei mit AES-256 verschlüsselt, was aber auf Grund des nicht offenen Protokolls nicht überprüft werden kann. Das proprietäre Protokoll verhindert auch, dass sich andere Anwendungen wie bspw. Ekiga oder ähnliche Anwendungen für das Skype-Netzwerk nutzen lassen und man so auf das originale Skype-Programm angewiesen ist.
Download und Installieren
Skype kann kostenlos von der Skype Projektseite heruntergeladen werden. Skype wird nur für die 32-Bit Architektur angeboten, wodurch dementsprechend auch für Linux Systeme gepackte Pakete vorliegen die zur Installation verwendet werden können. Für aktuelle openSUSE Versionen (11+) werden entsprechende RPMs bereit gestellt.
Skype per YaST installieren:
1. Gewünschtes Skype Pakete herunter laden und abspeichern.
2. Das auf Computer gespeicherte Paket, kann per YaST mit Ausführen des RPM durch anklicken des Pakets, der Dialog-Routine folgend leicht und Problemlos installiert werden. Eventuell fehlenden Bibliotheken werden automatisch Rahmen der Abhängigkeitsauflösung geladen.
Skype mit Konsole per Zypper installieren:
1. Eine Konsole/Terminal öffnen,
2. Wechsel in den Ordner in dem die RPM-Datei gespeichert ist:
oder
oder
3. Um die Installation zu starten, folgenden Befehl ausführen:
Nun wird das lokale Paket nach auflösen von Abhängigkeiten durch eventuelles nachladen fehlender Bibliotheken installiert.
Besonderheit 64Bit
Da es Skype nur für 32-Bit Architektur angeboten wird, sind auf 64-Bit Architekturen jedoch einige 32-Bit Bibliotheken nötig um diese Anwendung verwenden zu können. Diese fehlenden Bibliotheken müssen jedoch manuell nachinstalliert werden.
Dabei handelt es sich um folgende Pakete:
- xorg-x11-libXv-32bit
- libqt4-32bit
- libqt4-x11-32bit
- libpng12-0-32bit
- libQtWebKit4-32bit
- libXss1-32bit
welche sich mit YaST Software Installieren und Löschen wie beschrieben nach auflösen eventuell gemeldeter Abhängigkeiten installieren lassen.
Das ganze geht auch per Zypper mit Befehl:
mit Auflösen eventueller Abhängigkeiten schnell installieren.
Abschließend vom System ab- und wieder anmelden!