Stilleitfaden

Wechseln zu: Navigation, Suche
Es geht darum, was bei den Arbeiten des Übersetzer Team beachtet werden sollte.

Ein Computer ist kein Mensch, solche Umstände sollte man auch beim Übersetzen bedenken, wenn es um die Formulierung mancher Sätze geht. Die Stilleitfäden sind dabei kein feststehendes Gesetz, sondern mehr als Anregung zu verstehen. Vieles davon kommt einem sinnvoll vor, wenn man es liest, aber man hat vorher nie dran gedacht.

Achtung: Bitte führe keine eigenständigen Änderungen an der Wiki-Seite durch. Spreche dich vorher auf der Ansprechpartner für Lokalisierung Mailingliste mit den anderen Übersetzern ab.

Leitfaden

Bearbeitungsstatus.png Dieser Artikel/Abschnitt befindet sich im Bearbeitungsmodus!
Bitte nichts bearbeiten/ändern während dieser Phase ohne sich zuvor mit dem ausführenden Autor dieser Seite in Verbindung zu setzen!
Für weitere Informationen/-Austausch zum betreffenden Artikel, ist die entsprechende Diskussionsseite zu nutzen!
  • Der Computer wird als 3. Person behandelt.

Beispiel: Adding XYZ --> Falsch: Füge XYZ hinzu --> Richtig: XYZ wird hinzugefügt

Beispiel: Show XYZ --> FALSCH: Zeige XYZ --> XYZ anzeigen


  • Verwendung von Anglizismen sollte vermieden werden (liegt in der Sache der Natur ;) )

Beispiel: download --> herunterladen

Beispiel: konfigurieren --> einrichten


  • Getrennt-/Zusammenschreibung: In der deutschen Sprache werden, anders als

im Englischen, Wörter die aus mehreren Teilen zusammengesetzt sind, zusammen geschrieben. Wenn ein Bestandteil des Wortes eine Abkürzung (z.B. "KDE") oder ein nicht gebräuchliches Fremdwort (z.B. Repository) ist, wird ein Bindestrich gesetzt. Aber NIE ein Leerzeichen. Beispiel: FALSCH: KDE Anwendung --> RICHTIG: KDE-Anwendung

FALSCH: pdf Dokument --> RICHTIG: pdf-Dokument

FALSCH: Audio Wiedergabe --> RICHTIG: Audiowiedergabe oder Audio-Wiedergabe

FALSCH: Finger Abdruck Leser --> RICHTIG: Fingerabdruckleser

  • Standardübersetzungen: Ganz generell sollten die gängigen

Standardübersetzungen für die jeweiligen Ziel-Desktops verwendet werden. Ohne viel nachzuschauen, kann man die relativ gut erfassen, wenn man die aktuellen trunk-Übersetzungen von KDE oder Gnome in die Übersetzungsdatenbank von Lokalize lädt. Ein Glossar für KDE gibt es hier: Glossar für KDE

  • "Ihr", "Ihre", "Ihrer" im Sinne eine Anrede (wie "Sie"-Form) wird ebenfalls groß geschrieben.
  • Satzbau:
  1. Man sollte nicht sklavisch am englischen Satzbau kleben sondern freier Ãœbersetzen.

Beispiel: Installieren Sie nicht XYZ ---> XYZ nicht installieren

Beispiel: Nichts bietet XYZ --> XYZ wird von keinem Repository angeboten oder Kein Repository enthält XYZ

  1. Ganz generell sollten Sätze mit einem Großbuchstaben beginnen. Selbst dann, wenn er im englischen Original fehlt. "Puzzlestrings" sollten als Bug gemeldet werden.


  • ... Am Ende/im Satz geht ein Leerzeichen vorraus (bzw. folgt eines)

Das sieht manchmal etwas seltsam aus, ist laut Duden aber die einzig richtige Form und wird derzeit auch in allen anderen KDE-Programmen auch so verwendet. Bisher wird dies in YaST noch nicht sehr konsequent durchgeführt (was z.T. auch an den original Strings im englischen liegt), allerdings sollte dies geändert werden. (Zumindest in der Qt-Oberfläche, so das es zumindest in KDE ein einheitliches Erscheinungsbild gibt.)


Eine Liste mit Standardübersetzungen (Unvollständig)

- konfigurieren --> einrichten (KDE-Standard)

- Konfiguration --> Einrichtung

- Panel --> Kontrolleiste (KDE-Standard)

- Icon --> Symbol (KDE-Standard)

- wollen --> möchten (KDE-Standard)

- Registerkarten --> Unterfenster (KDE-Standard)

- Desktop --> Arbeitsfläche (KDE-Standard)

- Thumbnails --> Minibilder (KDE-Standard)

- Applets --> Miniprogramme (KDE-Standard)

- Computer --> Rechner (KDE-Standard)

- Suspend to RAM --> Ruhezustand (im Speicher)

- Suspend to Disk --> Ruhezustand (auf Festplatte)

- Hide / verbergen --> ausblenden  (KDE-Standard)

- Verzeichnis --> Ordner (KDE-Standard)

- Tooltips --> Kurzinfos (KDE-Standard)

- Shortcut / Kürzel --> Kurzbefehl (KDE-Standard)

- Darüber hinaus führt verwendet KDE ein Leerzeichen vor Auslassungspunkten

Typographie

Mittlerweile unterstützten die allermeisten Linux-Systeme UTF-8 von Haus aus. Auch QT (das Framework, mit dem KDE entwickelt wird und auch von einigen openSUSE-Anwendungen genutzt wird) benutzt intern UTF-8. Dies ermöglicht es uns ein breiteres Spektrum an Zeichen zu verwenden. Dazu zählen z.B. die im Deutschen üblichen Anführungszeichen unten („) und oben (”) oder auch der Geviertstrich (—).

Im Moment gibt es noch keine feste Linie dazu. Wir müssen den Einsatz dieser Zeichen erstmal anhand einzelner Module in den unterschiedlichen Frameworks testen (QT/Gtk).

Weitere Ideen