SDB:Distribution-Upgrade
Getestet mit openSUSE | Empfohlene Artikel | Verwandte Artikel | |||
![]() |
|
![]() |
![]() |
Inhaltsverzeichnis
Vorbereitung
- Die wichtigste Vorbereitung bei einem System-Upgrade ist ein Backup der vorhandenen Dateien. Schließlich kann auch bei einem Upgrade mal etwas daneben gehen. Ein Backup kann vor einem eventuellen Datenverlust bewahren!
- Das System sollte keine offensichtlichen Probleme aufweisen, die sich bei einem Upgrade unter Umständen noch verschlimmern würden.
- Des Weiteren sollte die installierte openSUSE Version regelmäßig aktualisiert werden, um angebotene sicherheitsrelevante Patches einzuspielen, die auch der Stabilität des Systems dienen.
- Abhängigkeiten sollten beim Upgrade korrekt aufgelöst werden, um Schäden am System zu vermeiden!
Ein Live-Upgrade auf die nächste Version von openSUSE wird offiziell unterstützt und erlaubt das Upgrade eines kompletten Systems, ohne dass man wieder alles von vorne einrichten muss.
Zusammenfassung
Auf dieser Seite wird erläutert, wie man mit Hilfe des Kommandozeilen-Werkzeugs Zypper openSUSE auf die neueste freigegebene Version aktualisieren kann.
Ein Upgrade mit Zypper wird Live-Upgrade oder Online-Upgrade genannt, und hat folgende Vor- und Nachteile:
Zu den Vorteilen zählen:
- Es werden nur die Pakete heruntergeladen, die aktualisiert werden müssen.
- Während der Aktualisierung kann man den PC weiter nutzen (obwohl es nicht zu empfehlen ist). Die einzige Auszeit ist der Neustart.
- Es werden keine DVDs oder USB-Sticks für das Upgrade benötigt.
Die Nachteile:
- Wenn aus irgend einem Grund die Aktualisierung unterbrochen wird (z. B. Stromausfall, Unterbrechung des Netzwerkes) und der Prozess nicht fortgesetzt werden kann, kann das System unbrauchbar werden.
- Bei mehreren Systemen benötigt man jedes Mal eine große Bandbreite.
- Es übernimmt nicht die gesamte Bereinigung und Wartung, die ein Offline-DVD-Upgrade macht.
Warnung: Es dürfen bei einem Live-Upgrade keine Versionsnummern übersprungen werden. Beispiel: Bitte kein Upgrade von 42.3 auf 15.1 durchführen. Stattdessen macht man das Upgrade von 42.3 auf 15.0 und dann von 15.0 auf 15.1.
Eine andere Möglichkeit ist das Offline-Upgrade, auch bekannt als traditionelles oder DVD-Upgrade, welches sicherer und vielseitiger ist. Im Allgemeinen wird das Offline-Upgrade empfohlen. Wer seine Einstellungen behalten möchte und ein Backup gemacht hat, kann aber auch die Online-Variante wählen.
Unterstützte Szenarien
Wie erwähnt werden Versionssprünge (15.1 => 15.3) nicht unterstützt. Aus diesem Grund ist auch das Upgrade einer sehr alten 32-bit-Version auf Leap (64 bit) nicht möglich. Alte Versionen sollten generell neu installiert werden. Die eigenen Daten können danach selbstverständlich auf das neue System kopiert werden, die Systemeinstellungen sollte man erneut konfigurieren. (Bei der Gelegenheit entdeckt man auch viele nützliche Einstellungen, die man vorher nicht kannte ;-) ).
Im Prinzip wird ein Live-Upgrade nur als "best effort" betrachtet. Das bedeutet, dass es aufgrund einiger Pakete von Drittanbietern und der Vielzahl möglicher Konfigurationen sein kann, dass einige dieser Kombinationen beim Upgrade zu Fehlern führen.
Die wichtigsten Regeln lauten daher:
- Alle wichtigen Daten müssen vor Beginn des Upgrade-Prozesses gesichert werden.
- Das bisher installierte System muss vor dem Upgrade noch einmal mit den neuesten Updates aktualisiert werden.
- Es darf mit "zypper dup" nur zum nächsten Release gewechselt werden. Das Überspringen eines Releases, z. B. von 15.2 -> 15.4, wird nicht unterstützt.
Upgrade-Vorbereitung
Der unterstützte Startpunkt ist die letzte openSUSE-Version mit allen Aktualisierungen. Bisher galt das nicht für openSUSE Build Service Repositories, die möglicherweise hinzugefügt wurden. Mittlerweile (mit dem Stand von openSUSE 15.3) kommt zypper besser damit zurecht, sodass man alle Repositories (die von openSUSE und selbst hinzugefügte wie Packman) in einem Schritt auf die neue Version umstellen kann.
Vorher sollte aber geschaut werden, ob wirklich noch alle extra Repositories nötig sind. Wenn bestimmte Programme nicht mehr gebraucht werden, oder die Grundinstallation von openSUSE inzwischen auf einem ausreichend aktuellen Stand ist, sollte das Dritt-Repository gelöscht werden. Das gilt speziell für HOME-Repositories.
- Alle aktiven Repos anzeigen:Es sollten alle Drittanbieter und OBS Repos entfernt werden, die nicht länger benötigt werden:
zypper lr
zypper rr <alias>
Bei jedem gelöschten Repo(sitory) fragt zypper, was mit den installierten Paketen passieren soll: dann auf die Standard-Version von openSUSE upgraden.
Die folgenden Schritte zeigen, wie ein openSUSE Leap aktualisiert wird, bevor auf die nächste Version gesprungen wird.
Kommandozeile
1. Bring Dein System auf den neuesten Stand (Updates einspielen)
zypper refresh
zypper update
2. Repositories updaten
Prüfe, ob die Repository-Dateien im Verzeichnis /etc/zypp/repos.d/ schon die Variable $releasever enthalten. Wenn nicht, ersetze die vorhandene Versionsnummer durch die Variable $releasever. Beispiel, wenn Du bisher openSUSE 15.3 genutzt hast:
sed -i 's/15.3/${releasever}/g' /etc/zypp/repos.d/*.repo
Mit openSUSE 15.3 werden übrigens zwei weitere Update-Repositories hinzugefügt: eines für Backports (Rückportierungen) und eines für Pakete aus SUSE Linux Enterprise.
3. Metadaten der Pakete der neuen Versionen laden
zypper --releasever=15.4 refresh
Manchmal ändern sich URLs, sodass simples ersetzen von --releasever=15.3 auf --releasever=15.4 zu Fehlern führt. Du kannst den neuen Pfad mit dem Browser herausfinden (eine Ebene höher springen, bis wieder Verzeichnisse angezeigt werden). Anderenfalls ist es besser, das Repository jetzt zu deaktivieren oder zu löschen. Weißt Du den korrekten Pfad (z. B. wurde die URL von OBS Graphics von http://download.opensuse.org/repositories/graphics/openSUSE_Leap_15.3/ auf .../graphics/15.4/ geändert, [ohne vorangestelltes openSUSE_Leap_], dann editiere die Repo-Dateien unter /etc/zypp/repos.d [mit Root-Rechten]. Führe den Refresh erneut aus, bis keine Fehlermeldungen mehr kommen.
4. Distributions-Upgrade durchführen
zypper --releasever=15.4 dup --download-in-heaps
Um gleichzeitig Pakete herunterzuladen und zu installieren (was schneller geht), verwendet man:
zypper --releasever=15.4 dup
(zypper dup)
wiederholen.5. Neustart
Nach dem Upgrade wird ein Neustart empfohlen, um den neuen Kernel und die neuen Programme zu laden.
6. Extra Repositories
Falls Du oben Drittanbieter-Repositories deaktiviert oder gelöscht hast, kannst Du sie jetzt wieder hinzufügen (sofern noch benötigt):
zypper addrepo --name <name> <url> <alias>
zypper ar <url.repo>
Anschließend
Enjoy the new system ;-)
Online-Update mit YaST
Siehe YaST Online Update.
Upgrade ausführen
Die folgenden Schritte werden zeigen, wie man die openSUSE-Distribution auf die nächste Release-Version anhebt (Upgrade) (z. B. 15.2 -> 15.3).
Wenn Sie bisher openSUSE 15.1 oder älter einsetzen, können Drittanbieter- oder OBS-Repositories Probleme verursachen, weshalb es empfohlen wird, sie zu deaktivieren oder zu entfernen, bevor man fortfährt. Ab openSUSE 15.2 (oder neuer) gilt dieser Hinweis nicht mehr!
Vor dem Start
Die aktuelle list of annoying bugs für die neue Version, sollte vor dem Upgrade gelesen worden sein. Einige Fehler können den Aktualisierungsprozess beeinflussen. Normalerweise ist neben dem Fehler eine Lösung oder ein Workaround aufgelistet. So kann man sicherstellen, dass man auf kommende Probleme vorbereitet ist.
Man sollte auch die Release Notes gelesen haben, die Änderungen in der neuen Version auflisten.
Externe Links
Bugs: Upgrade
Aktuell bestehende Bugs und Lösungsansätze sind auf der Seite Most annoying Bugs gelistet.
openSUSE Foren
- Themen, die mit zypper dup oder upgrade verbunden sind.