SDB:Netzwerk Installation

Wechseln zu: Navigation, Suche


Dieser Artikel beschreibt die Netzwerk Installation.
Getestet mit openSUSE Empfohlene Artikel Verwandte Artikel
Icon-checked.png

Icon-manual.png Icon-help.png

Installation übers Internet

Link=https://de.opensuse.org/images/a/a1/12.3_NET_Bootmenue.jpg
br>

Schritt 1: Boot Screen

Verwenden Sie eine NET iso-Datei, womit Sie eine bootbate CD oder einen USB-Stick erstellen können. Diese finden Sie unter http://download.opensuse.org/distribution/leap/ oder http://software.opensuse.org . Unten sind die direkten Links:

Verfügen Sie über eine NET CD, starten Sie von dieser gelangen Sie zum Bootmenü.

  • Wähle Installation.
  • Drücke [F2] für das anpassen der Sprache und des Tastatur-Layouts
  • Drücke [F3] für die Bildschirm Auflösung.


Link=https://de.opensuse.org/images/7/72/12.3_NET_Quelle.jpg
br>

Standardmäßig ist die Netzwerkkonfiguration automatisch auf DHCP eingestellt. Dies ist ausreichend für die meisten Anwender. Dies kann bei Bedarf wie folgt geändert werden:

  • Manuelle Netzwerk-Konfiguration durch Drücken von [F4] und Auswahl der Netzwerk-Konfiguration.
  • Soll ein Proxy verwendet werden wählen Sie hier: HTTP Proxy


Link=https://de.opensuse.org/images/2/2e/12.3_NET_HTTP_Konfiguration.jpg
br>

Manuelle Netzwerk Konfiguration

In diesem Bild können Sie folgenden Optionen sehen:

  • Host IP: Dies ist ihre eigene Netzwerk-Adresse.
  • Netmask: In den meisten Fällen ist dies: 255.255.255.0
  • Gateway: IP Adresse ihres Routers, sollte in der gleichen Maske stehen. (In diesem Fall: 192.168.2.XXX)
  • Nameserver: Die Adresse des Servers der für die Auflösung von Domainnamen zuständig ist. Dies kann ihr DSL-Router, oder ein Server ihres Providers sein.
  • Domain name: Wenn ihr Netzwerk sich in einer Domäne befindet, kann diese Option verwendet werden. In den meisten Fällen kann diese Option weggelassen werden.


Link=https://de.opensuse.org/images/1/1a/12.3_NET_Proxy.jpg
br>

Proxy Konfiguration

In einigen Fällen ist es erforderlich, auch einen Proxy zu konfigurieren. Sie können dies in diesem Bildschirm tun, oder auch ihren Netzwerkadministrator für weitere Einzelheiten konsultieren. Benutzer und Kennwort sind in der Regel nicht notwendig.


Wenn alles korrekt konfiguriert wurde, kann nun mit der Installation begonnen werden. Die Installation ruft die Installationsdaten von den schnellsten Spiegelserver auf. Weiter geht es dann wie bei einer DVD Installation, mit Ausnahme der Netzwerk-Konfiguration vor dem Hinzufügen von Repositories. Dieser Schritt ist an dieser stelle nicht erforderlich, da das Netzwerk bereits konfiguriert und aktiv ist.


Installieren von anderen Lokalen Netzwerk Quellen

  • Booten Sie das System und warten Sie auf das erscheinen des Bootbildschirms.
  • Drücke [F2] für das anpassen der Sprache und des Tastatur-Layouts.
  • Drücke [F3] für das anpassen der Bildschirmauflösung.
  • Drücke [F4] und wähle das zu nutzende Netzwerk Protokoll (SLP, FTP, HTTP, NFS und SMB/CIFS werden unterstützt).
  • Geben Sie die Adresse des Servers, und den Pfad zum Installationsmedium an:
  • Wähle Installation aus dem Haupt-Boot-Menü und drücken Sie [Enter] und anschließend Übernehmen.
  • Das Installationsprogramm konfiguriert die Netzwerkverbindung automatisch mit DHCP. Wenn diese Konfiguration nicht funktioniert, werden Sie aufgefordert die geeigneten Parameter manuell einzugeben.
  • Die Installation ruft die Installationsdaten von der angegebenen Quelle ab.
  • Die Installation wird dann weiter geführt wie unter DVD Installation beschrieben, mit Ausnahme der Netzwerk-Konfiguration vor dem Hinzufügen von Repositories. Dieser Schritt ist an dieser stelle nicht erforderlich, da das Netzwerk bereits konfiguriert und aktiv ist.

Medienfreie Netzwerk-Installation

Kein zuverlässiger CD/DVD-Brenner verfügbar? Keine CDs mehr oder zu faul um das Installations-Image herunterzuladen und alles zu brennen?

Es gibt einen schnellen Weg mit nur einer wichtigen Limitierung diese nur zu verwenden um eine weitere Installation auf Ihrem Computer durchzuführen. Wenn die Netzwerk-Installation aus irgendeinem Grund abgebrochen wurde, braucht man das momentane System zum Neustart der Installation.

Die Idee ist das System mit dem Kernel und initd-Images, die im Internet oder dem Netzwerk-Repository veröffentlicht sind, zu booten. Unten ist das Beispiel mit 42.2-Repositories von openSUSE.

Man muss dafür root-User sein.

Kernel- und initrd-Images

 mkdir /boot/install
 cd /boot/install
 wget http://download.opensuse.org/distribution/leap/42.2/repo/oss/boot/$(uname -i)/loader/linux 
 wget http://download.opensuse.org/distribution/leap/42.2/repo/oss/boot/$(uname -i)/loader/initrd

Man muss $(uname -i) nicht ersetzen, weil es als Kommandozeilen-Befehl es mit der momentanen Architektur ersetzen wird.

Bearbeitung der /boot/grub/menu.lst

Die folgenden Einweisungen sind für den alten GRUB, NICHT für den neuen GRUB2.

Das benötigt etwas Vorkenntnisse über die Konfigurationsdatei von GRUB /boot/grub/menu.lst. Wenn man sich nicht sicher ist, bitte dieses nur am Ende hinzufügen, so dass es am Ende als letzer Punkt auf dem Boot-Menü von GRUB erscheint.

  title install
      root   (sdX,Y) # change this (sdX,Y)                    
      kernel /boot/install/oS-42.2.vmlinuz.install install=http://download.opensuse.org/distribution/openSUSE-stable/repo/oss/
      initrd /boot/install/oS-42.2.initrd.install

Änder (sdX,Y) zu dem, was im neuen Setup benötigt wird, z.B. zur Partition, die in den vorherigen Einträgen zum Download von Installations-Dateien verwendet wurde.

Start der Installation

Es gibt 2 Wege die Installation zu starten:

  • Computer neu starten und die Option "Installation" im Grub-Boot-Menü auswählen. Das funktioniert nur, wenn man GRUB, wie oben, eklärt editiert hat.

oder

  • Die Bootloader-Emulation vom Kernel 'kexec' verwenden und den Hardware-Neustart verwerfen. Bitte vorher sicher stellen, dass das Paket mit dem Namen kexec-tools installiert ist. Dann:
 
  kexec -l /boot/install/oS-42.2.vmlinuz.install --initrd=/boot/install/oS-42.2.initrd.install
  kexec -e

Der erste Befehl wird den Installations-Kernel und initrd in einen Speicher laden, und der zweite Befehl wird den neuen Kernel starten.

Einen Moment später nacch 'kexec -e' erscheit die Boot-Nachricht vom Installations-Kernel.




Siehe weiter


Externe Links