openSUSE:Übersetzer Team

(Weitergeleitet von openSUSE:Lokalisierungs Team)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Seite ist die Team-Seite der Übersetzer, auch lokale Gruppe, für Übersetzungen in die deutsche Sprache. Daneben gibt es zahlreiche Teams, die Übersetzungsaufgaben für andere Sprachen übernehmen. Hier finden Sie eine Liste der Sprachen, in die openSUSE auch übersetzt wird.

Einführung

Diese Seite beschäftigt sich mit der Übersetzung der bei openSUSE mitgelieferten Software (z.B. Installationsroutine, YaST, div. openSUSE spezifischen Programme) ins Deutsche durch freiwillige Helfer aus der openSUSE-Gemeinschaft. Diese Seite dient hauptsächlich als Informationsquelle für neue und interessierte Übersetzer, spezielle Fragen oder Fehler sollten auf der Mailingliste geklärt werden.

Kommunikation

Ansprechpartner für das deutsche Team: Maik Tapio Wagner

Wer kann mithelfen?

Helfen kann eigentlich fast jeder, einzige echte Voraussetzung ist es Deutsch lesen und schreiben zu können. Für die Übersetzer kommt natürlich noch Englisch hinzu. Zu tun gibt es immer etwas, vielleicht liegt dir ja einer oder mehrere der folgenden Punkte besonders?

Aufgaben

  • Übersetzen
  • Korrekturlesen/Verständlichkeit prüfen
  • Wikipflege
  • Glossar/Einheitliche Übersetzungen vorschlagen

Wenn du dir vorstellen kannst bei einem oder mehreren Punkten zu helfen, dann melde dich doch bitte auf der Mailingliste oder beim Ansprechpartner (siehe oben).

Statistiken

Beide Statistiken sollten eigentlich identisch sein, aber je persönlichem Geschmack und Status der Seite (siehe Aktualisierungsdatum) sind beide gelistet.

Nützliche Links

Übersetzungsvorschlag

  • leo.org Deutsch <-> Englisch Wörterbuch
  • Open-Tran.eu Wie wurde ein Begriff in anderen Open Source Projekten übersetzt?

Grammatik

"Good grammar is important people!" (Weird Al Yankovic)

Glossar

Ursprünglich wurden Übersetzungen über eine Webplattform namens Vertaal gepflegt, welches auch ein Glossar enthielt. Unsere neueste Übersetzungsplattform Weblate besitzt die Glossarfunktion ebenfalls, jedoch muss dieses noch mit Begriffen gefüllt werden.

Stilleitfäden

Ein Computer ist kein Mensch, solche Umstände sollte man auch beim Übersetzen bedenken, wenn es um die Formulierung mancher Sätze geht. Die Stilleitfäden sind dabei kein feststehendes Gesetz, sondern mehr als Anregung zu verstehen. Vieles davon kommt einem sinnvoll vor, wenn man es liest, aber man hat vorher nie dran gedacht.

Standardübersetzungen

Ein nicht zu verachtendes Thema, in Vertaal gibt es ein Glossar. Lokalize kann auch mit Glossar-Dateien arbeiten, oder doch lieber eine Wikiseite? Wir diskutieren noch darüber, solange lasse ich einfach mal folgenden Link vom KDE-Projekt hier stehen:

Häufig gestellte Fragen und Antworten - FAQ

Ich will mitmachen, ... was, wann, wo, wie?

was?
Über diese Frage musst du dir selbst Gedanken machen, wir sind über Übersetzer oder Korrekturleser genauso froh wie Leute die sich um die Wiki-Seite(n) kümmern.

wann?
Die Hauptarbeit bei der Softwareübersetzung fällt ca. 2 Monate vor einer neuen Version an. Korrekturlesen und Verbesserungen sind zu jeder Zeit möglich, finden dann wahrscheinlich aber erst mit der nächsten Version ihren Weg in die Distribution. Wem in dieser Zeit langweilig ist, der kann hier beim Wiki-Team helfen Seiten aus dem englischen in den deutschen Wiki zu übertragen.

wo?
Wir, im deutschen Team, benutzten die Plattform Weblate um die von Gettext generierten .po-Dateien zu verwalten. Die eigentliche Übersetzung dieser Datei geschieht offline auf dem lokalen Rechner mit einem .po-Editor (siehe Unten) deiner Wahl.

wie?
Als erstes solltest du dich auf der Mailingliste anmelden und kurz hallo sagen. Falls Du noch keinen openSUSE-Account hast, kannst du dich bei openSUSE anmelden. Damit kannst Du alle notwendigen openSUSE-Anwendungen (Wiki, Weblate, Bugzilla) benutzen. Nun musst du Dich nur noch auf Weblate anmelden, damit du mit dem Übersetzen anfangen kannst.

Für den Anfang wäre es gut wenn du dir unter den Deutschen Dateien eine Datei aussuchst, die zum Großteil schon übersetzt ist (viel grün) und zu einem Thema gehört mit dem du dich wohl fühlst. So bekommst Du einen besseren Überblick über die Struktur der Dateien.

Hast du dir eine Datei ausgesucht, kannst du sie dir mit einem Klick auf das kleine "Translate"/"Übersetzen" hinter der Datei zum Übersetzungsformular kommen. Dort kann man über die Weboberfläche übersetzen, indem man den übersetzen Text in die Übersetzungs-Spalte einträgt. Unten drunter kannst Du alles abspeichern. Wenn Du Dir bei einer Übersetzung nicht sicher bist, kannst Du es auch vorschlagen. Dann erhalten wir Mails und können den Vorschlag reviewen und genehmigen.

Du kannst Dir die Dateien aber auch auf den lokalen PC herunterladen und im .po-Editor übersetzen. Dafür klickst Du bei der Datei-Auswahl auf den Namen der Datei. Rechts stehen die Projektinformationen, wo auch ein Download-Link dabei ist. Dort kann man sich die Original-Datei herunterladen und nach der Übersetzung wieder hochladen. Bei diesem Weg beachte bitte nach dem Hochladen zu bestätigen, dass die alte Datei überschrieben werden soll.

Auf der Übersichts-Seite der jeweiligen Datei wird dann auch angezeigt, was bei Tests fehlgeschlagen ist. Das sollte hinterher über die Weblate-Oberfläche alles auch korrigiert werden. Wenn Du Dich mit der XML/HTML-Syntax noch nicht auskennst, ist das kein Problem. Melde Dich über die Mailingliste und wir helfen Dir. Alternativ lässt Du die Fehlermeldungen und ein anderer Übersetzer korrigiert die Fehler.

Soll ich Dateien aus Factory übersetzten oder aus der aktuellen openSUSE Version?

Wir arbeiten prinzipiell im Factory-Zweig, aus diesem entsteht die nächste Version von openSUSE. Wenn die zu übersetzenden Strings im Factory-Zweig und der jeweils aktuellen openSUSE Version gleich sind, dann kopieren wir diese für die jeweils aktuelle Version auch wieder zurück. Dieser Prozess geschieht im Hintergrund von einem Koordinator, du brauchst dir darum also keinen Kopf zu machen.

Wenn die Summe der "rückwirkend übersetzten" Strings sich lohnt oder deren Erscheinung sehr markant ist, ist es auch möglich diese nochmal mit einem Update in die aktuelle Version zu bringen (dafür gibt es aber keine Garantie, für 5 Strings die irgendwo tief in YaST vergraben sind lohnt sich dieser Aufwand eher nicht).

Wann soll ich meine Datei hochladen, zwischendurch oder erst wenn alles fertig ist?

Die Antwort ist einfach: Immer wenn du mit einer "Übersetzungssitzung" fertig bist. Es kann sein dass du z.B. du am Morgen eine Stunde an der Übersetzung arbeitest und vorhast am Abend nochmal ein bisschen was zu machen. Dann lädst du die Datei einmal hoch, nachdem du am Morgen fertig bist und einmal nachdem du am Abend fertig bist.

Warum so häufig? Das hat verschiedene Hintergründe, läuft letztlich aber immer darauf hinaus, dass sich kleinere Änderungen schneller durchsehen und einspielen lassen als große. Dabei spielt nicht nur das Korrekturlesen eine Rolle, sondern auch die Tatsache, dass sich die "Vorlagen" für die Übersetzungen manchmal verändern (z.B: weil die Entwickler einen Fehler im Programm behoben haben, etc.). Das passiert zwar nicht oft, aber wenn es passiert und du gerade an einer Datei arbeitest passen diese beim einspielen nicht mehr 1:1 (weil du in deiner Datei noch alte "Vorlagen" hast) aufeinander und ein Koordinator muss händisch prüfen, was wie übernommen werden kann. Dabei ist es natürlich leichter wenn sich seit der letzten Änderung nicht all zuviel getan hat.

Dateien ändern sich?! Wie bleibe ich auf dem aktuellen Stand?

Wenn du den vorherigen Abschnitt gelesen hast, weißt du dass sich die Vorlagen ab und zu verändern. Da stellt sich einem die Frage, "Wie kriege ich das mit?" und "Wie bleibe ich aktuell?".

Ganz einfach: Wenn Du über eine bestimmte Datei auf dem Laufenden bleiben willst, kannst Du Dir die Datei über Deinen Weblate-Benutzeraccount abonnieren. Dafür gehst Du rechts oben auf Deinen Namen (als angemeldeter Benutzer) und konfigurierst Dir dort Deine Spracheinstellungen inkl. Übersetzungssprache. In der 3. Spalte kannst Du Projekte abonnieren, die Du gerne übersetzen willst. Klick einfach links auf die entsprechenden Dateinamen und speicher es anschließend. Hinterher wirst Du immer bei Änderungen an der Datei, bei Aktualisierungen und Vorschlägen E-Mails bekommen.

Falls es irgendwelche Probleme gibt, melde dich auf der Mailingliste!

Wofür stehen die Prozentzeichen? Z.B. %1, %2, ...

Diese Zeichen sind Platzhalter, sie werden später zur Laufzeit durch einen String oder eine Zahl ersetzt. Oft geben die Entwickler im Kommentar (in Lokalize "Metadata", links unter der Liste) einen Hinweis darauf was da später rein kommt (z.B.: Statuscode, URL, Zahl, Rechnernamen). Bei der Positionierung sollte man die ungefähre Länge des Strings im Hinterkopf haben, damit später nicht alles verzogen ist, ein generelles Umstellen (z.B. von Zeile 1 in Zeile 2) ist aber problemlos möglich.

Warum sind ab und zu &-Zeichen (Kaufmannsund) mitten in irgendwelchen Wörtern drinnen?

Diese &-Zeichen geben die Position eines sogenannten Kurzbefehls an (im englischen auch Shortcut). Sicherlich sind dir im ein oder anderen Programm schonmal diese unterstrichenen Menüeinträge oder Buttonbeschriftungen aufgefallen (z.B. "Datei" oder "Bearbeiten" in der Firefox Menüleiste). Wenn man nun die Alt-Taste + den unterstrichenen Buchstaben drückt, wird dieses Menü/Button aufgerufen (natürlich muss das dazugehörige Fenster gerade aktiv sein).

Die Positionierung dieser Kurzbefehle fällt uns als Übersetzern zu, da der Menüeintrag in jeder Sprache anders geschrieben sein kann. Als Empfehlung kann ich jedem nur raten zu versuchen den selben Buchstaben wie im Englischen zu nehmen. Das reduziert die Wahrscheinlichkeit einer versehentlichen Doppelbelegung deutlich.

Sollte das nicht möglich sein ist etwas Feingefühl gefragt, es gibt leider keine Möglichkeit zu prüfen welche Kurzbefehle in einem Fenster gleichzeitig aktiv sind (es seiden man ruft das Programm selbst auf), als Anhaltspunkt können aber die Übersetzungen "in der Nähe" dienen.

Ab und zu wird sich auf irgendwelche Buttons verwiesen - woher weiß ich wie diese übersetzt wurden?

Es gibt leider keine Möglichkeit zusammenhängende Formularelemente zu erkennen (wie z.B. in QTLinguist). Allerdings ist es in aller Regel so dass sie dicht aufeinander folgen. Wenn man weiß wie der Button im Englischen heißt, kann man diesen einfach suchen (er sollte in derselben Datei übersetzt werden bzw. wurde es schon bereits). In Lokalize bietet sich die Schnellsuche der "Übersetzungsliste" (links) an.

Wie ist die korrekte Schreibweise von openSUSE?

Im Internet und zum Teil in den Übersetzungen stoße ich immer wieder auf unterschiedliche Schreibweisen: openSUSE, OpenSUSE, openSuSE, SUSE, SuSE, ...

Die einzig richtige Schreibweise ist openSUSE, auch am Satzanfang, da es sich um einen (eingetragenen) Warennamen handelt. Bitte melde es als Fehler, falls in der englischen Vorlage eine andere Schreibweise auftauchen. Ausgenommen sind natürlich Webadressen, hier wird in der Regel alles klein geschrieben.

Ich habe einen Fehler gefunden, was nun?

Bitte melden diesen Fehler, entweder auf unserer Mailingliste oder im Novell-Bugzilla. In beiden Fällen ist es wichtig zu erwähnen in welcher Datei der Fehler vorliegt. Um das auffinden des Fehlers zu erleichtern ist es wichtig dass du den kompletten englischen String (unverändert, also mit Fehler) angibst.

In manchen Kommentaren von den Entwicklern lese ich bnc #12345, was bedeutet das?

bnc steht hier für bugzilla.novell.com, die Zahl dahinter steht für einen bestimmten Bug, also ein Fehler oder ein Problem. Diese abgekürzt Schreibweise findest du übrigens öfters mal, so steht bko für bugzilla.kde.org.

Du kannst den Bug aufrufen, indem du die Adresse gefolgt von einem Slash ('/') und dann der Bugnummer angibst, z.B.: https://bugzilla.novell.com/750979, alternativ auch über https://bugzilla.novell.com/show_bug.cgi?id=750979.

Wo bleibt die versprochene Rechtschreibprüfung in Lokalize?

Als erstes muss aspell (und aspell-de) installiert werden, falls noch nicht geschehen. Anschließend kann man die automatische Rechtschreibprüfung in KDE (und somit auch Lokalize) aktivieren: Systemeinstellungen [KDE] → Allgemeines Erscheinungsbild und Verhalten → Regionales → Rechtschreibprüfung → Standardsprache = Deutsch (Deutschland) und direkt darunter die Optionen: Automatische Rechtschreibprüfung in der Voreinstellung aktivieren, markieren.

Anschließend kann es sein, dass KDE und/oder Lokalize neu gestartet werden müssen.

Wie verhalten sich die neue Übersetzungsplattform Weblate l10n.opensuse.org und die entsprechenden git-Repositories?

Die Weblate-commits werden nach der Überarbeitung sofort in github mit eingepflegt.

Wie kann ich die Übersetzungen testen?

Nachdem Übersetzungen im Programm nur angezeigt werden können, wenn auch das Programm in der entsprechenden Version vorliegt ist der erste Schritt sich diese Software zu besorgen. Am besten eignet sich dafür eine Virtuelle Maschine (wie z.B. VirtualBox), denn die Software befindet sich noch im Entwicklungsstadium und enthält in aller Regel noch mehr oder minder schwere Fehler. In der Virtuellen Maschine (oder einem Zweitrechner) installiert man nun eine der Entwicklungsversionen von openSUSE, prinzipiell eignen sich hierfür die Versionen "Tumbleweed" oder die Milestone-Releases (M1,M2,M3,...) und die Releasekandidaten(RC1,RC2,...). Bei der Installation sollte man dann die passende Sprache auswählen :-)

Weitere Links

Portal:Übersetzung von openSUSE