openSUSE:Leap

Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Seite verfolgt den Status der Diskussion über die openSUSE-Distribution basierend auf Quellen von SUSE Linux Enterprise.
Warnung!Diese Entwicklung von openSUSE Leap ist laufend Du solltest die Informationen auf dieser Seite als zu änderndes Thema beatrachten. Behalte für reguläre Updates ein Auge auf unserem Blog!

Kurzdarstellung

Auf der openSUSE Conference 2015 verkündete SUSE, dass sie SUSE Linux Enterprise (SLE) Quellen, inklusive aller Maintenance-Updates, auf dem OBS-Referenz-Server veröffentlicht hätten. Das das die Möglichkeit eröffnet die SLE und openSUSE-Entwickler wieder zusammen zu bringen und Prozesse für stabile Distributions-Releases (SLE12/13.2). Diese Seite verfolgt den Status der Diskussion, die auf der main openSUSE-Entwicklungs-Mailingliste über dieses Thema passiert.

Das Resultat wären 2 Distributionen, unser Rolling-Release (Tumbleweed), das regelmäßig geupdated wird, und ein stabiles Release (Leap), das mit neuen Versionen geupgraded wird.

Momentaner Status

openSUSE Leap 42.1 wurde veröffentlicht (ANNOUNCEMENT) und kann von software.opensuse.org heruntergeladen werden.

Mehr Details können in der Roadmap gefunden werden.

Entwicklungs-Diskussionen

Prozess

Stephan Kulow schlug vor, dass der Basis-Arbeitsablauf wäre, dass SLE-Quellen das Core-System bereit stellen und das "Desktop-Material" kommt von Tumbleweed.

Projekt-Layout

openSUSE:Leap:42.1
Pakete mit freier Software-Lizenz [1]
openSUSE:Leap:42.1:NonFree
Pakete ohne freier Lizenz [2]
openSUSE:Leap:42.1:Update
Updates für Pakete mit freier Software-Lizenz [3]
openSUSE:Leap:42.1:NonFree:Updates
Updates für Pakete ohne freier Lizenz [4]

Paket-Einreichungs-Workflow

Paketierungs-Branch und Einreichung von Anfragen zu openSUSE:Leap:42.1 wie mit jedem anderen Projekt. Die üblichen automatisierten und manuellen Review-Methoden, die schon von Tumbleweed bekannt sind, werden auch für diese Anfragen angewendet. Wenn alle Reviews durchlaufen sind, akzeptiert der Projekt-Maintainer die Einreichungs-Anfrage.

Kernel-Version

Original-Pläne für Leap waren den von SLE bereitgestellten Kernel Version 3.12 zu verwenden. Wie auch immer gab es Bedenken bei der Unterstützung neuer Hardware. Takashi Iwai und Richard Brown schlugen vor den neuen 4.1 LTS Kernel als Standard-Kernel in Leap zu verwenden. Dieser wurde am 22. Juli in die Distribution integriert.

GCC-Versionen

Richard Biener schlug vor den gcc5-Compiler in openSUSE:Leap:42.1 zur neuen libstdc++ ABI auszutauschen, um Brüche zu vermeiden (bei der Mischung von Binaries). Der Wechselzur neuen libstdc++ ABI würde einen Tag später passieren. Die Standard-Compiler-Version für openSUSE:Leap:42 wurde nicht endgültig mit sofortiger Wirkung am 1. Juli 2015; auf gcc5 gesetzt. Es bedeutet 4.8.

RPM-Distro-Versions-Makros

  • suse_version 1315 für eine komplette Lebenszeit von SLE12 und openSUSE:Leap:42.1
  • zusätzlich is_opensuse 1 für openSUSE:Leap:42.1 um Unterschiede zu markieren
RPM-Makros für SLE12 und openSUSE:Leap
SLE12:GA SLE12:SP1 openSUSE:Leap:42.1
suse_version 1315 1315 1315
is_opensuse undefined/0? undefined/0? 1

Marketing-Aspekte

Name und Versionierung

Nach einer Diskussion auf der opensuse-project-Mailingliste hat die Community das openSUSE-Board beauftragt den Namen und die Version dieser neuen Distribution aus einer kurzen Liste beliebter Optionen zu bestimmen.

Am 6. Juli verkündete das Board, dass der Name dieser neuen Distribution 'openSUSE Leap' sei. Gestartet wird mit der Versions-Nummer 42.1.

openSUSE Leap

Entwicklungs-Richtlinie


Leap 42.1: Das Beste aus Zwei Welten

Bewährte SUSE Enterprise-Komponenten, ein LTS-Kernel und Langzeit-Support
kombiniert mit dem erfinderischen Temperament der OpenSource-Community
für exzellente Zuverlässigkeit und nur richtiger Aktualität.

Zielgruppe

Allgemein wurde zugestimmt, dass Leap Leute ansprechen würde, die nach einer stabilen Basis für ihre Workstations und Server suchen. Tumbleweed richtet sich an Lleute, die die aktuellste und beste Freie und Open-Source-Software haben wollen und manchmal mit ein bisschen Instabilität leben können.